
LAST NEWS
01
02
03
11 / 06 / 2023
11 / 06 / 2023
11 / 06 / 2023
ÜBER UNS
ÜBER UNS
ÜBER UNS
Paragraphe. Cliquez ici pour ajouter votre propre texte. Utilisez cet espace pour relater votre parcours.
Paragraphe. Cliquez ici pour ajouter votre propre texte. Utilisez cet espace pour relater votre parcours.
Paragraphe. Cliquez ici pour ajouter votre propre texte. Utilisez cet espace pour relater votre parcours.

FAQ
Der E2 hat ein neues LCD-Display, es zeigt den Ladezustand der Superkondensatoren und den Energiezustand der AA-Batterien an. Es zeigt auch an, ob der Selbsttest nicht gut ist, ob das Überdruckventil eingeschaltet ist und ob das USB-C Kabel eingesteckt ist.
Der E2 ist mit einem völlig neuen automatischen Überdruckventil ausgestattet. Dieses elektronische Ventil wird 3 Minuten nach dem Aufblasen aktiviert und senkt den Druck des Airbags. Dadurch wird die Spannung auf die Nähte und das Gewebe des Airbags reduziert, was eine längere Lebensdauer bei jedem Aufpumpen gewährleistet. Durch die Verringerung des die Verringerung des Airbag Drucks, kann es im Falle einer Verschüttung dazu führen, dass der Benutzer seinen Kopf unter dem Schnee bewegen kann.
Der E2-Kompressor ist 40% kleiner als der E1-Kompressor: 1.19 Liter Nutzvolumen gegenüber 2.05 Liter beim E1-Kompressor
Das E2-Airbag Kit (Kompressor + Ballon + Auslöser Griff) ist 140g leichter als das E1-Kit: 1140g für das E2-Kit gegenüber 1280g für das E1-Kit
Der E2-Airbag ist 12 Liter grösser als der E1: 162 Liter beim E2, 150 Liter beim E1
Der neue E2 verfügt über einen neuen USB-C Anschluss zum schnelleren Aufladen, das E1 hat ein Micro-USB Anschluss
Das AA-Batteriefach des E2 wurde für einen besseren Zugang neugestaltet
Der E2 hat einen neuen Luftablassknopf mit externem Zugang, er ermöglicht das Ablassen der Luft aus dem Airbag, ohne den Rucksack zu öffnen
Der Zweck dieses Ventil ist es, den Druck im Airbag 3 Minuten nach dem Aufblasen zu reduzieren. Dadurch werden die Nähte und das Gewebe des Airbags weniger belastet, was ihm eine Längere Lebendsauer verleiht bei wiederholtem Aufblasen.
Das Überdruckventil ermöglicht ebenfalls eine passive und teilweise Entleerung des Airbags, indem es den Druck verringert, jedoch nicht das vollständige Entleeren des Airbags (es ist keine aktive Entleerung mit einer Pumpe). Das teilweise Entleeren kann, bei einer Verschüttung, dem Benutzer ermöglichen seinen Kopf unter dem Schnee zu bewegen.
Die Superkondensatoren liefern Energie ohne chemische Reaktion (im Gegensatz zu Akkus) und sind daher nahezu temperaturunempfindlich. Sie haben daher im Vergleich zu Akkus eine bessere Leistung bei sehr niedrigen Temperaturen, was sie zur idealen Energiequelle für einen Lawinenairbag machen. Ausserdem ist Ihre Lebendsauer deutlich länger als die eines Akkus, da Superkondensatoren nicht durch Lade- und Entladezyklen verschleissen.
Superkondensatoren entladen sich schneller als eine Batterie, daher sind AA Batterien nützlich um die Superkondensatoren geladen zu halten. Ohne AA Batterien würden sich die Superkondensatoren in 15 bis 30 Stunden entladen.
Die AA-Batterien sind auch unerlässlich, um die Superkondensatoren nach dem Aufblasen wieder aufzuladen. Sobald das Aufblasen beendet ist, laden die AA-Batterien die Superkondensatoren automatisch wieder auf, so dass Sie den Airbag bei Bedarf schnell wieder aufblasen können.
Ja, aber nur AA-Lithium-Ionen-Batterien mit 1,5 V. Sie sind eine sehr gute Lösung für den E1/E2, da sie Einwegbatterien ersetzen können. Außerdem haben wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien folgende Vorteile: schnelles Aufladen, geringe Selbstentladung und gute Leistung bei niedrigen Temperaturen.
NIHM 1,2V-Akkus sind hingegen nicht zu empfehlen, da die Spannung/Leistung zu niedrig ist.
Nein, die 2 AA-Batterien geben dem E2/E1 eine Laufzeit von mehreren Monaten, sodass es nicht notwendig ist ihn regelmässig aufzuladen. Zwei neue Alkaline-Batterien, die nach dem Laden der Superkondensatoren eingelegt werden, halten etwa 2-3 Monate, mit Lithium-Batterien (nicht wiederaufladbar) 3-4 Monate.
Die Superkondensatoren können mit Batterien oder mit USB aufgeladen werden. Die Aufladung mit dem USB-Kabel hat Vorrang auf den Batterien. Wenn Sie also das USBKabel einstecken und aufladen, während sich Batterien im E2/E1 befinden, werden die Batterien nicht entladen.
Technisch gesehen kann man den E2/E1 ohne Batterien verwenden, wenn die Superkondensatoren aufgeladen sind. Allerdings ist die Autonomie auf 15-30 Stunden begrenzt, ein Aufladen nach dem Aufblasen ist nicht möglich. Wir empfehlen, den E2/E1 nicht ohne AABatterien zu verwenden. Beachten Sie, dass die Verwendung ohne Batterien den E2/E1 in keiner Weise verändert oder beschädigt.
Nein, Superkondensatoren sind keine Batterien und haben den Vorteil, dass sie ohne Aufladen über längere Zeiträume (Monate, Jahre) gelagert werden können, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird. Wenn die Superkondensatoren nach mehreren Monaten völlig entladen sind, kann man sie einfach über USB oder mit Batterien wieder aufladen. Beachten Sie, dass die Ladezeit länger ist als nach einem Aufblasen, da die Superkondensatoren vollständig entladen sind.
Man muss nur die AA-Batterien entfernen und es an einem geeigneten Ort aufbewahren (trocken und vor Sonnenlicht schützen)
Im Allgemeinen hängt die Wiederaufladezeit von der Restladung der Superkondensatoren ab. Die im Handbuch angegebene «Standard»-Aufladezeit ist die Aufladezeit nach dem Aufblasen (Superkondensatoren vor dem Aufblasen geladen). Die Ladezeit kann bis doppelt so lang sein, wenn die Superkondensatoren vollständig entladen sind, z.B. nach einer langen Lagerzeit ohne Batterien oder wenn das System neu ist und zum ersten Mal aufgeladen wird.
Mit dem USB-Stecker kann die Ladezeit auch vom Typ des verwendeten Ladegeräts abhängen. Das E2/E1 System verfügt über ein Überladeschutzsystem. Wenn es kein herkömmliches Ladegerät erkennt, begrenzt das E2/E1 den Ladestrom, wodurch sich die Ladezeit verlängert.
Bei Batterien hängt die Ladezeit vom Batterietyp, der Restladung, der Qualität und der Temperatur der Batterien ab.
Alle Alpride Airbag-Systeme (1.0, 2.0, E1 und E2) können vom Rucksack abgenommen werden. Es dauert nur wenige Minuten, um ein Airbag-System zu montieren/demontieren.
Alle Alpride Airbag-Systeme (innerhalb einer Produktfamilie) sind Standard und können zwischen verschiedenen Rücks.cken ausgetauscht werden, auch wenn es sich um Rucksäcke einer anderen Marke handelt. Zum Beispiel können alle E2 Systeme in einem E2-kompatiblen Rucksack montiert werden, unabhängig von der Marke. Der Print auf dem Airbag kann jedoch von Marke zu Marke unterschiedlich sein. Nur Airbag-Systeme mit einem anderen Griff (z.B. einen Griff mit Atemgerät), sind nicht standardisiert.
Nein, die Rucksäcke sind nur innerhalb der gleichen Produktfamilie kompatibel, einen E1 Rucksack kann nur mit einem E1-System zusammengebaut werden, einen E2 Rucksack nur mit einem E2 Airbag-System, einen 2.0 Rucksack nur mit einem 2.0 System…usw.
Am besten nehmen Sie den Rucksack mit in die Kabine, so können Sie erklären, dass es sich um ein System ohne Patrone und Akku handelt, dass es nur mit zwei AA-Batterien funktioniert. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie die technischen Unterlagen unter https://de.alpride.com/user-manual ausdrucken.
Es ist wichtig zu überprüfen, ob Ihr E2/E1-System das neueste Software Update hat. Bitte überprüfen Sie dies unter https://de.alpride.com/software-update-e1
Wir haben unsere Airbag Systeme E2 und E1 im Labor mit Sensoren getestet, um Interferenzen zu messen, und wir haben das E2 und das E1 System auch draussen im Feld mit verschiedenen LVS-Modellen getestet.
Für den E2: Wenn das E2 System in einem Standardabstand von 50 cm zum LVS gehalten wird, beeinflusst der E2 das LVS in der Such- (RX) noch in de Sendephase (TX) nicht wesentlich:
Das E2 hat keinen signifikanten Einfluss auf das LVS während der Signalsuchphase RX
Das E2 erzeugt während der RX-Suchphase kein «Geistersignal»
Das E2 hat keinen signifikanten Einfluss auf das LVS in der Sende-/Übertragungsphase TX
Das E2 hat keinen signifikanten Einfluss auf das LVS in der Feinsuchphase RX
Für den E1 : Wenn das E1 System in einem Standardabstand von 50 cm zum LVS gehalten wird :
Das E1 erzeugt während der RX-Suchphase kein «Geistersignal»
Das E1 hat keinen signifikanten Einfluss auf das LVS in der Sende-/Übertragungsphase TX
Das E1 hat keinen signifikanten Einfluss auf das LVS in der Feinsuchphase RX
Für die Signalsuchphase RX haben wir gemessen, dass das E1 mit 50 cm Abstand zum LVS die Suchreichweite um einige Meter reduzieren kann. Bei einem Abstand von 60 cm hat das E1 System keinen signifikanten Einfluss auf die Suchreichweite.
Während der Signalsuchphase (nur in dieser Phase) wird empfohlen, 60 cm zwischen das E1 System und dem LVS einzuhalten. Sobald ein Signal erkannt wird, ist ein Standardabstand von 50 cm ausreichend.